Georgsgemeinschaft zu Praitenfurt
Gründung: Aufgaben: 2 Georgsvespern im Jahr (März und Oktober) Impulsgeber für die örtliche Kultur: Jährlicher Festvortrag zum Namensfest des hl. Georg. Finanzierung: Mitgliedschaft: Vorstand: Stellvertreter: Stellvertreter: Schriftführer: Kassierin: Kassierinstellvertreter: Vertreter des Gemeinderates: Vertreter des Pfarrgemeinderates: Vertreter der außerhalb der Gemeinde wohnenden Mitglieder: Rechnungsprüfer: Bankverbindung:
|
Das Georgsarchiv: Von der Georgsgemeinschaft zu Praitenfurt gegründet und betrieben, versteht sich als lebendiges Zentrum für kulturellen, religiösen und wissenschaftlichen Austausch. Die Grundlage dieser Initiative bilden die romanischen Wandmalereien in der Pfarrkirche von St. Georgen ob Judenburg, um die sich die inhaltlichen Schwerpunkte des Georgsarchivs gruppieren:
Zu diesen Themenbereichen ist eine Bibliothek im Aufbau begriffen, darüber hinaus kann die interaktive CD-ROM zu den Wandmalereien eingesehen und benutzt oder erworben werden. Das Georgsarchiv soll allen Interessierten zur vertiefenden Beschäftigung mit Fragen der Restaurierung, Kunstgeschichte und Theologie offen stehen, besonders auch Schülern, Lehrlingen und Studenten, aber auch Besuchern der Kirche, die sich näher informieren wollen. Zu diesem Zweck bietet es neben der Bibliotheksbenutzung einen Arbeitsplatz mit PC (Internetanschluß ist vorgesehen) und einen kleinen Besprechungs- und Präsentationsbereich. Für größere Veranstaltungen kann das im selben Gebäude befindliche Kulturzentrum der Gemeinde genutzt werden. |
Spätromanische Wandmalereien:
Bilder von den spätromanischen Wandmalereien der Pfarrkirche St. Georgen ob Judenburg: